Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler,
hilfreiche Tipps des Hessischen Kultusministers Prof. Dr. Alexander Lorz für die Zeit in der Pandemie findet Ihr unter dem Link unten.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
trotz der bereits begonnenen Impfungen, auch von Lehrerinnen und Lehrern, bleibt die Lage nach wie vor sehr angespannt. Daher ist es erforderlich, dass der Schul- und Unterrichtsbetrieb zunächst genauso fortgeführt wird, wie er bis zu den Osterferien erfolgt ist. Zum vollständigen Schreiben des Hessischen Kultusministers Prof. Dr. Alexander Lorz gelangen Sie über den Link unten:
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir wünschen euch und Ihnen schöne Osterferien, Zeit zum Entspannen und Erholung!
Die Lehrerinnen und Lehrer der Brüder-Grimm-Schule
Vorbehaltlich weisen wir darauf hin, dass nach den Osterferien alle Schülerinnen und Schüler, alle Lehrkräfte und alle weiteren an der Schule tätigen Personen die Möglichkeit haben werden, sich zweimal in der Woche anlasslos selbst auf das Coronavirus zu testen. Die Teilnahme an den Tests ist kostenfrei und freiwillig.
Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler,
hilfreiche Tipps des Hessischen Kultusministers Prof. Dr. Alexander Lorz für die Zeit in der Pandemie findet Ihr unter dem Link unten.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
bitte beachten Sie das Schreiben des Hessischen Kultusministers Prof. Dr. Alexander Lorz. Unter unten stehendem Link finden Sie ausführliche Informationen zum Download.
Bitte beachten Sie die Schreiben vom 28.01.21, die aus aktuellem Anlass zum Download bereitstehen.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
aufgrund der anhaltenden Pandemielage werden im Schulbetrieb zur Durchführung des Unterrichts
teilweise Videokonferenzsysteme eingesetzt.
Leider wurde in den letzten Wochen bekannt, dass sich vereinzelt unbekannte Personen Zutritt zu Videokonferenzen verschafft haben (sogenanntes „Zoombombing“).
Weitere Mitteilungen der Schulleitung sowie Links zum Kultusministerium befinden sich auf unserer Download-Seite...
Die neue Lernplattform für unsere Schülerinnen und Schüler ist gestartet.
Sie ist gerade auch hilfreich im Distanzunterricht und eine sinnvolle Ergänzung zum Präsenzunterricht.
Die Klasse 9b hatte im Rahmen des Englischunterrichts den Auftrag,
einen Radiobeitrag über das zuvor behandelte Thema Neuseeland zu erstellen.
Dabei durfte der Schwerpunkt des Beitrags selbst bestimmt werden. Hier einige der zum Teil hervorragenden Ergebnisse:
Die 10. Klassen der BGS haben die erste Hürde zum Qualifizierten Realschulabschluss genommen: Die Präsentationsprüfungen wurden durchgeführt.
Dabei gab es viel Interessantes und Lehrreiches bei den Vorträgen. So auch unser Schüler Markus, der sich dem Thema "Ist Kinderspielzeug auch Kriegsspielzeug?" widmete.
Dienstag, 18. August 2020: Der Einschulungstag.
Sams erste Reise in die Berge.
Seit Beginn des Schuljahres 2019/20 befand sich der Ethikkurs der Klasse 8a in einem Schulpartnerschafts- und Begegnungsprojekt mit der Auraskolen, einer Schule in der Stadt Esbjerg, im Südwesten von Dänemark.
Unsere Begegnungen und unser Austausch fanden auf der digitalen europäischen Schulplattform „eTwinning" statt. In dem zunächst bis zum Ende des Schuljahres angesetzten Projekt tauschten wir uns zu der Thematik „The things we share and differences we have" vorrangig in englischer Sprache aus.
Wir alle sind sehr gespannt darauf, wie sich diese für unsere Schule völlig neue Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern einer dänischen Schule gestalten wird.
R. Götzelmann/09/2019
Neugierige Zuhörerinnen und Zuhörer
Gespannt hörten die Kinder aus den Klassen 5a und 5b zu, als die Autorin Sabine Hahn erzählte, wie sie auf die Idee kam ein Buch über Hockey zu schreiben. Geduldig beantwortete sie die vielen Fragen der interessierten Schülerinnen und Schüler. Die Kinder waren erstaunt, als Frau Hahn ihren Hockeyschläger herausholte. Die Schülerinnen und Schüler wurden immer neugieriger.
Doch bevor Frau Hahn aus ihrem Buch „Hockey Kids Band 1“ vorlas, zeichnete sie die drei Hauptfiguren Lena, Max und Lars an ein Flipchart. Gemeinsam mit einer Schülerin und einem Schüler aus den Klassen 6a und 6b las Sabine Hahn aus ihrem Buch vor. Die Schülerinnen und Schüler hörten konzentriert zu. Am Ende bekamen alle Kinder ein Lesezeichen mit Unterschrift. Es war eine spannende Autorenlesung, bei denen die Kinder Spaß beim Zuhören hatten. Wir hoffen, dass wir sie bald wieder begrüßen dürfen.
Aljusevic/2019
Die Brüder-Grimm-Schule hat am 12.06.19 den 4. Platz beim Wettbewerb zum Frankfurter Schulpreis belegt.
Ausgezeichnet wurde ein jahrgangsübergreifendes Projekt, bei dem eine Schülergruppe während des gesamten Schuljahres einen Flashmob zum Thema "Nein zu Rassismus - Wir sind eins" organisierte und gestaltete und diesen innerhalb und außerhalb der Schule aufführte! Herzlichen Glückwunsch an die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler!
Frankfurter Schulpreis 2019 „Wir sind eins“
Der Frankfurter Schulpreis wird jährlich von der Stadt Frankfurt in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank vergeben. Die feierliche Preisverleihung fand am 12.06.2019 in der Frankfurter Paulskirche statt.
Weitere Infos gibt es unter folgenden Links:
https://www.bs-anne-frank.de/frankfurterschulpreis/
C. Lienemann und die SV/2019
Viele weitere Berichte und Bilder findet ihr in unserem Archiv.