Berufs- und Studienorientierung an der BGS


BSO- Bausteine

Download
Aktualisiert 15.10.2020
BGS BSO- CURRICULUM BAUSTEINE.docx
Microsoft Word Dokument 278.4 KB

Betriebspraktikum in Klasse 8

Download
Aktualisiert 15.10.2020
BP 8 Ablauf.docx
Microsoft Word Dokument 37.6 KB

Betriebspraktikum in Klasse 9

Download
Aktualisiert 15.10.2020
BP 9 Ablauf 2 Wochen.docx
Microsoft Word Dokument 37.5 KB

Schulkoordinator BSO

 

Schulkoordinatorin BSO

 

Herr Hofmann ist Schulkoordinator für den Bereich Berufs- und Studienorientierung

Inhalte

 

·        Koordinierung aller Bereiche der BSO

·        Koordinierung aller Maßnahmen mit den Akteure, die miteinander die BSO an unserer Schule gestalten

·        Ansprechpartnerin in allen Belangen der BSO

 


Berufsberatung in der Schule

 

Berufsberatung in der Schule

für Klasse 8 – 10

Agentur für Arbeit           

Berufsberaterin: FrauFlachs

 

·        Frau Flachs (arbeitsagentur.de) ist als Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit für unsere Schule zuständig.

·        Frau Flachs kommt einmal im Monat (in der Regel am ersten Mittwoch im Monat) einen Vormittag lang zu uns in die Schule. Die Sprechstunde dauert pro Schülerin oder Schüler ca. 20 Minuten.

·        Angesprochen sind die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen, aber auch die Eltern können mit dabei sein.

     

Herr Hofmann koordiniert die Beratungstermine.

Berufsberatung in der Schule – Termine

 

Wochentag

Datum

 

 
   

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Elternarbeit

 

Elternarbeit BSO

Klassen 5 – 10

 

Eltern oder Erziehungsberechtigte werden systematisch über alle BSO- relevanten Dinge informiert. Dazu ist es erwünscht, wenn Eltern in der Schulprogrammgruppe BSO am BSO- Konzept mitarbeiten.

Inhalt

 

  • Feedbackgespräche nach der Kompetenzfeststellung in Klasse 7
  • Begleitung der Schülerinnen und Schüler zur Berufsberatung in der Schule
  • Infoabend weiterführende Schulen, Klasse 9/10 (immer im November)
  • Möglichkeit zur Mitarbeit in der BSO- Schulprogrammgruppe
  • Experten zur Berufsorientierung für die Schülerinnen und Schüler in Klasse 8

Elternabende mit Schwerpunkt Berufsorientierung:

 

  • Jahrgang 5: Schüler/innen Portfolio
  • Jahrgang 6: Informationen zum Wahlpflichtunterricht/ Französisch in Jg. 7
  • Jahrgang 7: KomPo 7, Einführung des Berufswahlpasses
  • Jahrgang 8: Betriebspraktikum
  • Jahrgang 9: Betriebspraktikum, BIZ- Besuch, Berufsberatung der Agentur für Arbeit
  • Jahrgang 10: Abschlussverfahren, Zugangsvoraussetzungen, Anmeldeverfahren weiterführende Schulen, Berufsberatung der Agentur für Arbeit

 


Nachmittags- und Förderangebote

 

Nachmittagsangebot, Projektwoche und Förderangebote der Schule

Klassen 5 – 10

      https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=60x60:mode=crop:format=gif/path/s1d027db616a9ed40/image/i778cadec4c276c7b/version/1465061146/image.gif  https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=60x60:mode=crop:format=gif/path/s1d027db616a9ed40/image/i4a90b97afbecbed2/version/1465061146/image.gif

Unsere Schule hat das Ganztagsprofil 1 und ist NaSchu- Schule seit ca. 15 Jahren. Es gibt täglich bis 17:00 Uhr ein warmes Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Nachmittagsangebote. Die Förderangebote und AGs werden von unseren Lehrkräften und von Honorarkräften geleitet. Unsere NaSchu- Koordinatorin Frau Pfisterer koordiniert das Nachmittagsangebot in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung.

Inhalt

 

·        Lese- Rechtschreib- Förderung (nach DRT- Test)

·        DaZ- Förderung mit zwei Wochenstunden pro Klasse in kleinen Lerngruppen

·        Mathe- Förderung

·        Förderung der Medienkompetenz

·        NaWi, MINT

·        Sprachförderung, Lesekompetenz, Fremdsprachen

·        Kulturelle Bildung, kreatives Gestalten

·        Ernährung, Hauswirtschaft, Kochen

·        Sport, Teamsport

·        Förderung sozialer Kompetenzen, der Selbstkompetenz

·        Gestaltung des Schulgeländes in Zusammenarbeit mit dem Verein Umweltlernen Frankfurt e.V.

 


Einbindung der BSO in Fachcurricula

Download
BGS BSO- EINBINDUNG IN FACHCURRICULA NEU
Microsoft Word Dokument 98.8 KB

 

Einbindung der BSO in Fachcurricula

Klassen 5 – 10

   

Für die Schülerinnen und Schüler findet Berufs- und Studienorientierung in vielen Fächern statt (Übersicht als Download)

Inhalt

 

Besonders in den Fächern Arbeitslehre, Politik und Wirtschaft, Deutsch, Englisch, Wahlpflichtunterricht, Französisch. Aber auch in anderen Fächern sind Themen der Berufsorientierung im Curriculum verankert.

 


BSO in Klasse 5 und 6

Girls & Boys Day

 

Teilnahme am Girls & Boys- Day

in Klasse 5 – 9

https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s1d027db616a9ed40/image/i72146ff731f1835d/version/1465059009/image.jpg 

Alle Schülerinnen und Schüler nehmen von Klasse 5 bis 9 am Girls & Boys- Day teil.

 

Inhalt

 

·        Klasse 5: Berufe- Parcour (Jugendhilfe)

·        Klassen 6 bis 9: Teilnahme aller SuS, Vor- und Nachbereitung im Unterricht.

 

Girls- und Boys' Day Jahrgang 5: 

 

Am 27.03.2014 fand unter Anleitung der Jugendhilfe im Rahmen des Girls'Day ein etwas anderer Unterrichtstag für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 der Brüder-Grimm-Schule statt.

Für die Mädchen bedeutete dies, dass sie Elemente eines Technik-/ Naturwissenschaftsparcours erlaufen mussten. Die erste Station fiel in den Bereich "Upcycling" (Upcycling bedeutet, dass Abfallprodukte in neue Produkte umgewandelt werden): Mit großen Augen und viel Kreativität haben die Mädchen gemeinsam mit Frau Glitsch aus alten Milchtüten individuelle und bunte Portemonnaies hergestellt. An der zweiten Station haben die Mädchen mit Hilfe von Frau Abou-Elkacem die Gesetze der Natur überlistet und haben es geschafft, durch eine Postkarte hindurchzusteigen! Geht ja gar nicht? Geht jawohl! Die dritte Station bestand aus vielen kleinen Aufgaben und Experimenten aus dem Bereich Technik/ Naturwissenschaften, denen sich die Mädchen gemeinsam mit Frau Seibrich stellten. Wie oft kann man ein Blatt Papier eigentlich falten? Wie entsteht aus einem Stern eine Seerose? Schaffe ich es, mit Hilfe meines eigenen Atems, einen Tennisball zu balancieren? Wie klingt eigentlich eine Kirchturmglocke in meinem Ohr?

Auf die Jungen der 5. Klasse warteten ganz andere Herausforderungen: Das "Überleben" eines Haushaltsparcours. An einer "Ernährungsstation" konnten sie zusammen mit Herrn Lienemann einen leckeren Obstsalat zubereiten. Eine schwierige Aufgabe wartete an der "Textilstation" auf sie: Hier haben die Jungs unter Anleitung von Herrn Reitz und Herrn Schiller versucht, einen Knopf anzunähen. Und dies mit Erfolg! Die dritte Station, angeleitet von Herrn Larraß, beinhaltete "Putz- und Reinigungsarbeiten": Die Jungs der 5. Klassen bekamen Eimer und Abzieher in die Hand gedrückt und haben gelernt, wie man Fenster putzt. Mit großem Engagement und professionellem Anspruch reinigten die Jungen eifrig die Feuerschutztüren auf den Gängen der Brüder-Grimm-Schule. 

 


Schüler/innen- Portfolio

 

Schülerinnen und Schüler- Portfolio

für Klasse 5 – 6

 

An der Brüder- Grimm- Schule führen wir schon ab der 5. Klasse ein Schüler/innen- Portfolio. Darin werden alle wichtigen Bescheinigungen, Urkunden, gelungene Arbeiten usw. von Anfang an in einem Ordner gesammelt bis in Klasse 7 dann der Berufswahlpass eingeführt wird.

Inhalt

·        Girls & Boys- Day: Bescheinigungen und Arbeitsblätter

·        AG´s: Teilnahmebescheinigungen

·        Urkunden, Ehrenämter usw., die auch außerhalb der Schule erlangt werden

·        Selbstvorstellung:

Wer bin ich, Was ich gut kann, Hobbies, … (Englischunterricht, Klassenlehrer/innen- Stunde)

·        Besondere Arbeiten, die gut gelungen sind

·         

 


Führung durch das Recyclingzentrum im Arbeitslehreunterricht 6. Klasse

Besuch bei der GWR - Gemeinnützige Gesellschaft für Wiederverwendung und Recycling im Rahmen des Arbeitslehreunterrichts der 6. Klasse.


Werkstatt- Projekte in Klasse 5 und 6

 

Werkstatt- Projekte und Informatik im Arbeitslehreunterricht

in Klasse 5 und 6

 

Im Arbeitslehreunterricht der Klassen 5 und 6 stehen handwerkliches Arbeiten und Medienkunde bei uns im Vordergrund. Dazu sind die Klassen jeweils in 2 Gruppen aufgeteilt. Parallel erhält die eine Gruppe Werkstattunterricht, die andere Informatik. Nach einem halben Jahr wird gewechselt.

Inhalt

NEU: Werkstattarbeit Klasse 5:

Hauswirtschaft/ Ernährung (Schulküche)

·      Produkte und Preisvergleiche im Supermarkt, Planung, Kalkulation und Herstellen von Obstsalaten, Smouthies usw.

·      Exkursion in die Kleinmarkthalle (optional)

Informatik Klasse 5

(siehe Medienkonzept der BGS)

NEU: Werkstattarbeit Klasse 6:

·      Erarbeiten von Werkstücken mit Holz, Keramik, Stein oder Papier

·      Betriebserkundungen zu Betrieben am Ort (optional)

Informatik Klasse 6

(siehe Medienkonzept der BGS)

 


Soziales Lernen in Klasse 5

 

Soziales Lernen

Klassen 5

   

In Klasse 5 erteilen Frau Johannes und Frau Marquardt von der Jugendhilfe seit dem Schuljahr 2016/17 eine Stunde pro Woche zusätzlich das Modul „Soziales Lernen“.

Außerdem gibt es eine Stunde pro Woche die Klassenleiterstunde.

Inhalt

 

·        Förderung von sozialem Lernen im Klassenverband

·        Wechselnde Methoden·         

 


BSO ab Klasse 7

Kompetenzfeststellungsverfahren in Klasse 7

 

Kompetenzfeststellung

in Klasse 7

  

Schon seit dem Schuljahr 2012/13 findet an unserer Schule das Kompetenzfeststellungsverfahren in Klasse 7 statt.

 

Die Umsetzung erfolgt durch den Träger der Jugendhilfe in der Schule (Internationaler Bund) und durch die Schule (Schulkoordinatorin, Arbeitslehrelehrkräfte, Klassenlehrer/innen der jeweiligen Klassen) unter Einbeziehung der Eltern.

Vier Koordinierungstreffen der zuständigen Lehrkräfte, der Schulkoordinatorin und der Jugendhilfe finden im Vorfeld statt.

Das Kompetenzfeststellungsverfahren findet an unserer Schule in der Regel im Frühjahr statt.

Inhalt

Die Kompetenzfeststellung umfasst die Bereiche:

1.     Aufgaben aus der Erlebnispädagogik (personale, soziale Kompetenzen)

2.     Handwerkliche Fähigkeiten

3.     Feedbackgespräche mit Schüler/innen und Eltern

4.  Dokumentation der Ergebnisse

 

·       Die Schülerinnen und Schüler haben an zwei Tagen die Möglichkeit, anhand praktischer Aufgaben ihre personalen und sozialen Kompetenzen, sowie ihre handwerklichen Fähigkeiten zu erfahren.

·       Sie werden bei ihren Übungen eingehend von einem Beobachtungsteam nach bestimmten Kriterien beobachtet.

·       Am dritten Tag werden die Ergebnisse in positiv verstärkenden individuellen Feedback- Gesprächen den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten mitgeteilt.

·       Vorab wird ein Elternabend durchgeführt.

·       Die Ergebnisse der Kompetenzfeststellung werden in Kopie in die Schülerakten geheftet, die Auswertung soll auch Eingang in den Berufswahlpass finden.

 

 


Berufswahlpass ab Klasse 7

 

Der Berufswahlpass

für Klasse 7– 10

BWP_Schriftzug        http://www.uvsh.de/fileadmin/_processed_/csm_Berufswahlpass_Ordner-WEB_41bbaf7285.jpg?1441710517

Der Berufswahlpass ist das Portfolio für jede Schülerin und jeden Schüler.

In der 7. Klasse bekommen alle Schülerinnen und Schüler ihren Berufswahlpass.

Der Berufswahlpass ist ein Ordner, der den Schülerinnen und Schülern hilft, sich bei der Berufswahl zu orientieren und den Prozess zu begleiten.

Inhalt

 

Arbeitsblätter rund um die Berufsorientierung werden im Unterricht eingesetzt. 

Wichtig ist auch, dass alle Urkunden oder Bescheinigungen, die für die Bewerbung später wichtig sind, im Berufswahlpass abgeheftet werden. Dazu ist es wichtig, diese wichtigen Urkunden und Bescheinigungen zu sammeln, aufzuheben und abzuheften. 

Hierzu gehören zum Beispiel Teilnahmebescheinigungen, Urkunden und eventuell Beurteilungen von Betrieben der folgenden Aktivitäten:

  • Betriebserkundungen am Girls & Boys- Day
  • Betriebserkundungstage
  • Auswertung der Kompetenzfeststellung
  • Betriebspraktikum
  • Aktivitäten des Nachmittagsangebotes
  • Ehrenämter und Tätigkeiten, die zur Ausbildungsreife führen - auch außerschulische

 


Wahlpflichtunterricht mit Schwerpunkt BSO Klasse 7-10

 

Wahlpflichtunterricht

Klassen 7 – 10

   

Im Wahlpflichtunterricht werden für die Schülerinnen und Schüler, die nicht am Französischunterricht teilnehmen, wesentliche Bereiche aus der Berufsorientierung abgedeckt.

Inhalt

 

·        Klasse 7: Französisch, Hauswirtschaft/ Ernährung

·        Klasse 8: Französisch, Informatik, Berufsorientierung

·        Klasse 9: Französisch, Informatik, Hauswirtschaft/ Ernährung (Lehrküche)

·        Klasse 10: Französisch, Informatik, Berufsorientierung

 


BSO ab Klasse 8

2-wöchiges Betriebspraktikum in Klasse 8

Download
BP 8 Ablauf.docx
Microsoft Word Dokument 42.8 KB

 

2- wöchiges Betriebspraktikum in Klasse 8

 

  

An unserer Schule beginnt das Betriebspraktikum in Klasse 8 immer 3 Wochen vor den jeweiligen Osterferien und dauert 2 Wochen.

 

Die kommenden Termine für Klasse 8:

  • Schuljahr 2020/21: 15.03. - 26.03.2021

Inhalt

 

Die Bewerbung:

·        Bewerbungsschreiben werden im Arbeitslehre-, Deutsch-, Englisch und Französisch- Unterricht ab Klasse 8 erarbeitet.

·        Die Klassenlehrer/innen beraten und betreuen die Schüler/innen zeitnah, individuell und sehr intensiv bei der Wahl ihres Praktikumsbetriebes und bei ihren Bewerbungen. Weitere Unterstützungsangebote der Schule (Bewerbungscafé, Berufsberatung in der Schule, Schulkoordinatorin) können die Schüler/innen nutzen.

·        Die Schüler/innen suchen sich ihre Praktikumsstellen selbstständig und bewerben sich selbstständig.

Das Betriebspraktikum:

·        Vor- und Nachbereitung findet im Arbeitslehreunterricht statt

·        Betreuung während des Praktikums erfolgt durch die Arbeitslehre- Lehrerinnen und -lehrer

·        Die Beurteilungen der Betriebe sollen im Berufswahlpass Eingang finden

Der Praktikumsbericht:

·        Erarbeitung, Bewertungskriterien und Benotung finden im Arbeitslehreunterricht statt.  Hierzu erhalten die Schülerinnen und Schüler Vorlagen.

 


Betriebserkundungstage in Klasse 8

 

Betriebserkundungstage bei unseren „I AM MINT“- Kooperationsbetrieben

in Klasse 8

 

https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s1d027db616a9ed40/image/i7e1faca55337fa4d/version/1465059123/image.png       

In der 8. Klasse finden im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts und des Arbeitslehre- Unterrichts vier Betriebserkundungstage pro Schuljahr statt.

Inhalt

Die Schülerinnen und Schüler bereiten sich im Rahmen des Unterrichts auf die Betriebserkundungen vor und erstellen anschließend Präsentationen zu ihren Beobachtungsaufgaben.

Unsere I AM MINT- Kooperationsbetriebe sind:

·        die Firma Samson

·        Wilhelm Brandenburg

·        Continental Teves

 

Betriebserkundungstag bei der Firma Wilhelm Brandenburg GmbH & Co OHG im Februar im Rahmen des Wahlpflichunterrichts in der 8. Klasse.


BSO ab Klasse 9

2-wöchiges Betriebspraktikum in Klasse 9

Download
BP 9 Ablauf.docx
Microsoft Word Dokument 42.6 KB

 

2- wöchiges Betriebspraktikum in Klasse 9

Wettbewerb "Bester Praktikumsbericht" (Schule Wirtschaft Rhein-Main-Taunus)

 

  

An unserer Schule beginnt das Betriebspraktikum in Klasse 9 immer 3 Wochen vor den jeweiligen Osterferien und dauert 2 Wochen.

 

Die kommenden Termine für Klasse 9:

  • Schuljahr 2020/21: 15.03. - 26.03.2021

Inhalt

 

Die Bewerbung:

·        Bewerbungsschreiben werden im Arbeitslehre-, Deutsch-, Englisch und Französisch- Unterricht ab Klasse 8 erarbeitet.

·        Die Klassenlehrer/innen beraten und betreuen die Schüler/innen zeitnah, individuell und sehr intensiv bei der Wahl ihres Praktikumsbetriebes und bei ihren Bewerbungen. Weitere Unterstützungsangebote der Schule (Bewerbungscafé, Berufsberatung in der Schule, Schulkoordinatorin) können die Schüler/innen nutzen.

·        Die Schüler/innen suchen sich ihre Praktikumsstellen selbstständig und bewerben sich selbstständig.

Das Betriebspraktikum:

·        Vor- und Nachbereitung findet im Arbeitslehreunterricht statt

·        Die Betreuung während des Praktikums erfolgt durch die Klassenlehrerinnen und -lehrer

·        An einem Tag sind die Schüler/innen in der Schule und erarbeiten in Gruppen, aufgeteilt nach ihren Berufsfeldern, eine Präsentation ihrer Berufe.

·        Die Beurteilungen der Betriebe sollen im Berufswahlpass Eingang finden

Der Praktikumsbericht:

·        Erarbeitung, Bewertungskriterien und Benotung finden im Arbeitslehreunterricht statt.

Teilnahme am Wettbewerb „Bester Praktikumsbericht“ (SchuleWirtschaft Hessen)

 

  • Unsere 3 Besten werden eingereicht 

 


BIZ- Besuch in der Agentur für Arbeit in Klasse 9

 

BIZ- Besuch (Berufsinformationszentrum) in der Agentur für Arbeit

Klasse 9

  Logo BiZ Main

In Klasse 9 gehen die Schülerinnen und Schüler in das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit.

Inhalt

 

Für alle, die vor einer beruflichen Entscheidung stehen, ist das Berufsinformationszentrum (BiZ) die richtige Anlaufstation.

Hier findet man Informationen zu:

·        Ausbildung und Studium

·        Berufsbildern und Anforderungen

·        Weiterbildung und Umschulung

·        Arbeitsmarkt-Entwicklungen

 

BIZ- Besuch der 9. Klassen am 23.06.2016


M+E Infotruck

 

M+E Infotruck

in Klasse 9

metruckklien.jpg   http://www.hessenmetall.de/hessenmetall/file/layout/logo-claim.jpg 

"M+E“ bedeutet „Metall und Elektro“. Der Begriff steht für große Industriefirmen in Hessen, die Metall- und Elektro-/Elektronikprodukte herstellen wie Opel, Continental und Samson.

Inhalt

Und so könnt ihr hier, die Schülerinnen und Schüler der 8a, 8b, 9a und 9b die Welt von M+E testen und erkunden: 

·        Bedient eine CNC-Maschine, prüft ein Steckermodul, erfahrt beim Berufe-Scout eure Verdienstmöglichkeiten und taucht 3D-mäßig ein am Multitouch-Table in den Produktionsprozess eines Autos!

Alle weiteren Infos findet ihr hier: www.me-vermitteln.de/mobile-berufsinformation/der-infotruck, Bildquellen: © www.me-vermitteln.de                                                                                                                                                                                                                           

 

Cool: Der nagelneue M+E-Truck öffnet seine Türen für euch!

Euer M+E Info-Truck steht neben der Sporthalle der Werner-von-Siemens-Schule in der Gutleutstraße 333-335 (ist ausgeschildert ab der Bus-Haltestelle des 37ers).

Das sind eure Termine:

Mittwoch, 14.10.15:      9a Treffpunkt 07:45 Uhr, 9b Treffpunkt 09:35 Uhr

Donnerstag, 15.10.15:  8a Treffpunkt 07:45 Uhr, 8b Treffpunkt 09:35 Uhr

Alle weiteren Infos findet ihr hier: www.me-vermitteln.de/mobile-berufsinformation/der-infotruck, Bildquellen: © www.me-vermitteln.de,                                                                                                                                                                                                                                       Schiller/10/15


Tage der offenen Beruflichen Schulen in Frankfurt

 

Tage der offenen Beruflichen Schulen in Frankfurt („TOBS“)

Klasse 9 und 10

  Bild in Originalgröße anzeigen  http://geomatik-ausbildung.de/ravenstein/2014/img/aap_schulen/schulen_%C3%BCbersicht_B.jpg 

Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 nehmen jedes Jahr an diesem Angebot teil und erkunden die beruflichen Schulen im Frankfurter Stadtgebiet.Die Tage der offenen Beruflichen Schulen in Frankfurt finden immer im November statt.

Die Schülerinnen und Schüler dürfen, je nach Berufswunsch, eine oder mehrere Berufliche Schulen an diesen Tagen besuchen. Hierzu werden sie bei den Schulen angemeldet.

                                                                       

Inhalt

·        Im Frankfurter Stadtgebiet findet sich an 16 berufliche Schulen das nahezu gesamte Spektrum an kaufmännischer und gewerblich- technischer Ausbildung.

·        Darüber hinaus wird hier das gesamte Angebot vollschulischer Bildungsgänge angeboten.

·        Informationen zur Beruflichen Bildung in Frankfurt

·        Es gibt Rundgänge, Informationsveranstaltungen, Hospitationen im Unterricht und natürlich jede Menge Möglichkeiten, Fragen zu klären.

 

 


Informationsabend "Weiterführende Schulen"

 

Infoabend „Weiterführende Schulen“

Klasse 9/10 und Eltern

am 2. Mittwoch nach den Herbstferien

   Bild in Originalgröße anzeigen  http://geomatik-ausbildung.de/ravenstein/2014/img/aap_schulen/schulen_%C3%BCbersicht_B.jpg  

Dieser Infoabend findet immer im November, am 2. Mittwoch nach den Herbstferien um 18:00 Uhr in der Turnhalle statt.

Inhalt

An diesem Abend stellen sich Fachoberschulen, Berufliche Gymnasien und Gymnasien vor. Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern haben die Möglichkeit, mehr über die Voraussetzungen zur Aufnahme in die jeweilige weiterführende Schule, über die Fächer, den Unterricht und Möglichkeiten für das weitere Berufsleben zu erfahren und Fragen zu stellen.

Es informieren:

·        Frau Johannes von der Jugendhilfe

·        Frau Flachs, unsere Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit

·        Herr Lüderwaldt, Max Beckmann Schule (Gymnasiale Oberstufe)

·        Herr Steinacker, Klinger Schule (Berufliches Gymnasium)

·        Vertreterinnen und Vertreter der Beruflichen Schulen, z.B. Julius Leber Schule, Philipp Holzmann Schule

 

 


BSO- Infotage in Klasse 9 und 10

 

BSO- Infotage

in Klasse 9 und 10

      

Seit dem Schuljahr 2015/16 finden in der ersten Schulwoche zwei Informationstage rund um das Thema BSO statt. Diese werden von Frau Flachs, Frau Aden und Frau Mouncif geplant und durchgeführt.

Inhalt

Klasse 9:

·        Onlineplattform der Agentur für Arbeit

·        Spiele zur Berufskunde, Vorstellungsgespräch

·        Bewerbungstraining/ Fit für die Prüfung

Klasse 10:

·        "Planet Berufe", Recherche weiterführende Schulen

·        Weiterführende Bildungswege, Eignungen, Zugangsvoraussetzungen

·        Bewerbungstraining, Fit für die Prüfung

 

 


Bewerbungstraining in Klasse 10

 

Bewerbungstraining

Klasse 10

 

In Klasse 9 laden wir externe Partner (AOK) ein, die mit den Schülerinnen und Schülern ein Bewerbungstraining durchführen.

Inhalt

 

·        Informationen rund um das Thema Bewerbungsgespräch

·        Übungen, simulierte Bewerbungsgespräche

 

BSO-Konzept: ADEN/2017


MINT-freundliche Schule seit dem Sj. 2015/16

Download
MINT-Konzept_BGS.doc
Microsoft Word Dokument 95.0 KB

 

MINT- Konzept unserer Schule

in Klasse 8

https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s1d027db616a9ed40/image/i7e1faca55337fa4d/version/1465059123/image.png      

Die Brüder-Grimm-Schule plant MINT-freundliche Schule zu werden. Dieser Schwerpunkt findet sich sowohl in den Fachcurricula der Unterrichtsfächer am Vormittag, als auch im Angebot des Nachmittagsbereichs wieder.

Inhalt

 

Fachräume und Ausstattung

·        Die MINT-Fachräume der Brüder-Grimm-Schule wurden zum Schuljahr 2014/15 saniert und neu ausgestattet. Zudem wurde kürzlich ein neues IT-System (Hart- und Software, sowie Wartungskonzept) eingeführt. Auch verfügen wir über eine neue Schulküche, wodurch ernährungswissenschaftliche Aspekte besondere Berücksichtigung finden können.

MINT-Fächer

·        Das Fach Mathematik wird durchgängig vierstündig unterrichtet. Der naturwissenschaftliche Unterricht findet in den Jahrgängen 7 – 10 durchgängig mit insgesamt mindestens 4 Wochenstunden statt. In den Jahrgängen 5 und 6 mit durchschnittlich 3, da AL-Info nur epochal - da in halber Klassenstärke - stattfinden kann.

·        Ergänzt wird das Angebot durch freiwillige Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag.

·        Darüber hinaus haben unsere Schülerinnen und Schüler in unserer jährlichen Projektwoche die Möglichkeit, ihren naturwissenschaftlichen Interessen in MINT-Projekten nachzugehen.

MINT-Wettbewerbe

Unsere Schülerinnen und Schüler können an folgenden MINT-Wettbewerben teilnehmen:

·        im Jahrgang 8 am landesweiten Mathematikwettbewerb

·        am Känguru-Wettbewerb

·        im Anschluss an unsere Projektwoche am Wettbewerb Solarautos

·        im Rahmen der Naturforscher- Schulgarten-AG am Wettbewerb „Schule und Natur“.

MINT und BSO

·        Uns ist es wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler altersgemäß und gründlich in ihrer Berufs- bzw. Studienwahl zu unterstützen. Dies geschieht beispielsweise unter besonderer Berücksichtigung von MINT-Berufen im Rahmen unseres AL-Unterrichts. Details zu unserer Berufs- und Studienberatung sind in unserem BOS-Konzept nachzulesen.

Durch eine intensive Zusammenarbeit mit der MINT-Botschafterin Frau Lee und eine besondere Betonung des Girls-Days unternimmt die BGS besondere Anstrengungen um mehr Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern.

·        So findet im Jahrgang 5 ein „Projekttag NaWi“ statt, um die Mädchen spielerisch für Naturwissenschaften zu begeistern.

 

MINT-Konzept der Brüder-Grimm-Schule

1. Die MINT-Schwerpunktbildung ist im Schulprogramm festgeschrieben.

Im Schulprogramm der Brüder-Grimm-Schule ist die besondere Förderung der MINT-Fächer als ein Schwerpunkt festgelegt. So findet sich dieser Schwerpunkt sowohl in den Fachcurricula der Unterrichtsfächer am Vormittag, als auch im Angebot des Nachmittagsbereichs wieder.

2. Die Schule bietet einen Fächerkanon, der die MINT-Schwerpunktbildung deutlich heraushebt. 

·        Das Fach Mathematik wird durchgängig vierstündig unterrichtet.

·        Der naturwissenschaftliche Unterricht findet in den Jahrgängen 7 – 10 durchgängig mit insgesamt mindestens 4 Wochenstunden statt. In den Jahrgängen 5 und 6 mit durchschnittlich 3, da AL- „Informatik“ nur epochal - da in halber Klassenstärke - stattfinden kann.

·        Ergänzt wird das Angebot durch freiwillige Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag (siehe Tabelle).

3. Die Schule benennt einen Verantwortlichen für die Entwicklung und Vertiefung ihres MINT-Profils.

·        Bei Fragen zu unserem MINT-Angebot wenden Sie sich bitte an Frau Dahab.

 

4. Die Schule bietet Zusatzangebote im MINT-Bereich, die über die Lehrpläne und Richtlinien hinausgehen.

·     Neben dem Unterrichts- und AG-Angebot nehmen die Schülerinnen und Schüler der Brüder-Grimm-Schule auch obligatorisch am Girls- bzw. Boys-Day teil.

·     Darüberhinaus haben unsere Schülerinnen und Schüler in unserer jährlichen Projektwoche die Möglichkeit ihren naturwissenschaftlichen Interessen in MINT-Projekten nachzugehen. Folgende Projekte finden – neben zahlreichen anderen wechselnden MINT-Angeboten    regelmäßig statt:

·     Solarautos (mit anschließendem Wettbewerb, wenn zeitlich möglich)

·     Biologische Exkursionen (mit wechselnden Themenschwerpunkten, bspw. Tierschutz) Orte: Zoologischer Garten, Senckenbergmuseum, Naturgeschichtliches Museum, Palmengarten / Botanischer Garten, Frankfurter Grüngürtel)

 

5. Die Schule nimmt jedes Jahr mindestens an einem MINT-Wettbewerb teil.

Unsere Klassen nehmen jedes Jahr an folgenden Wettbewerben teil:

  • im Jahrgang 8 am landesweiten Mathematikwettbewerb
  • freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahrgänge 5 - 10 jährlich am Känguru-Wettbewerb
  • im Anschluss an unsere Projektwoche am Wettbewerb Solarautos
  • im Rahmen der Naturforscher- Schulgarten-AG am Wettbewerb: Schule und Natur

 

6. Die Schule bezieht die Eltern in MINT-Projekte und Informationsveranstaltungen zur Fächer- und Berufswahl mit ein.

Bitte beachten Sie folgende Termine:

  • Informationsveranstaltung zur Wahl zwischen Französisch und WPU
  • Informationsveranstaltung zu „weiterführenden Schulen“
  • Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler und deren Eltern zu MINT-Berufen
  • MINT-Infostand am jährlichen „Tag der offenen Tür“

 

7. Die Schule bietet für alle Schüler eine vertiefte und praxisnahe Berufswahlorientierung unter besonderer Berücksichtigung von MINT-Berufen an.

Uns ist es wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler altersgemäß und gründlich in ihrer Berufs- bzw. Studienwahl zu unterstützen. Dies geschieht beispielsweise unter besonderer Berücksichtigung von MINT-Berufen im Rahmen unseres AL-Unterrichts. Details zu unserer Berufs- und Studienberatung sind in unserem BSO-Konzept nachzulesen.

 

8. Die Schule unternimmt besondere Anstrengungen, um mehr Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern.

Durch eine intensive Zusammenarbeit mit der MINT-Botschafterin Frau Michalaki und eine besondere Betonung des Girls-Days unternimmt die BGS besondere Anstrengungen um mehr Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern. So findet auch jährlich der Projekttag Klasse 5 am Girls-Day statt, um Mädchen für Naturwissenschaften spielerisch zu begeistern. Eine LEGO-Roboter-AG für Mädchen ist für das kommende Schuljahr geplant.

 

9. Die Schule pflegt den Kontakt zu einem Wirtschaftspartner mit MINT-Schwerpunkt.

Unsere "I am MINT"- Kooperationspartner sind:

·         Samson

·         die Firma Wilhelm Brandenburg

·         Continental Teves AG & Co, Frankfurt, Guerickestraße

10. Die Schule bezieht außerschulische Partner, wie z.B. Berufsschulen, Museen, Stiftungen und Hochschulen in die MINT-Unterrichtsgestaltung ein.

·         Experiminta-Besuch im Jahrgang 6

·         Kinder-Uni-Besuch im Jahrgang 5 / 6

·         Projekttag: Zoo (Klasse 5)

·         Projekttag Ökosysteme: Verbindlicher Besuch alternativer Ausflugsziele: Grüngürtel, Ostpark, Stadtwald bzw. Stadtwaldhaus

·         Projekttag: Senckenberg (Klasse 7)

·         Klasse 10 AIDS-Beratung

·         Projekttage Umweltlernen (Jahrgang 7 und 8: Physik)

·         Besuch des Schülerlabors der Goethe-Universität im Fach Chemie (Jahrgang 8 u. 9)

·         Besuch des Industriepark Höchst.

·         16. / 17. September (2. Schulwoche) M & E Info Truck

·         Infoabend weiterführende Schulen (auch Berufsschulen)

 

12. Die Schule erstellt eine MINT-Schuljahresplanung.

Die Aktivitäten sind in den Fachcurricula verbindlich festgelegt und werden nach der jeweiligen Terminvereinbarung im Jahreskalender eingetragen und umgesetzt

 

13. Die Schule ist in der Lage, anschaulichen und aktivierenden MINT-Unterricht zu gestalten

Die MINT-Fachräume der Brüder-Grimm-Schule sind saniert und neu ausgestattet. Zudem wurde kürzlich ein neues IT-System (Hart- und Software, sowie Wartungskonzept) eingeführt. Auch verfügen wir über eine neue Schulküche, wodurch ernährungswissenschaftliche Aspekte besondere Berücksichtigung finden können.

 

 


Wettbewerbe

Känguru- Wettbewerb:

In Jahrgang 8 haben Schülerinnen und Schüler freiwillig am Känguru- Wettbewerb teilgenommen.

Den weitesten Känguru- Sprung erzielte Shawn Gilbert.

 

Mathe- Wettbewerb

In Jahrgang 8 haben Schülerinnen und Schüler am landesweiten Mathematik- Wettbewerb teilgenommen.

Die Schulsieger sind in diesem Jahr Linus Gilbert und Shawn Kraus (beide aus der Klasse 8b).

Dahab/2016