BSO- Schulkoordinator/ Herr Hofmann
Agentur für Arbeit/ Frau Flachs:
Schulsprechstunden, BSO- Infotage, Infoabend weiterführende Schulen
Jugendhilfe/ Frau Johansen / Frau Marquardt:
KomPo7, Bewerbungscafé, individuelle Beratungen, soziales Lernen, BSO-Schulprogrammgruppe, BSO-Infotage, Infoabend Weiterführende Schulen
Lehrkräfte:
BSO-Fachcurricula, Betriebspraktikum, Berufswahlpass, KomPo7
BSO-Schulprogrammgruppe (seit 2014/15): (Hofmann, Abou-Elkacem, Gerhard, Schiller)
KomPo 7- Zertifikat: Hofmann, Aljusevic, Fischer, Lienemann
Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern
Koordinatorin NaSchu/ Frau Pfisterer:
Honorarkräfte, pädagogische Mitarbeiter/innen: Nachmittagsangebot, Projektwoche
LAG
Schule Wirtschaft: Partners in Leadership/ Olaf Mertgen – Frau Harms
Kooperationen:
Bundespolizei Flughafendirektion: Praktikumsplätze
Goethe- Uni: Chemie- Labortage, Physik- Labortage
AOK/ Herr Blech: Bewerbungstraining, Fit für die Prüfung in Kl. 9/10
I AM MINT-Kooperationsbetriebe:
Continental Teves AG&Co/ Herr Hilber: Betriebserkundungstage, Bewerbungstraining
Samson AG: Betriebserkundungstage
Fa. Wilhelm Brandenburg: Betriebserkundungstage
Stadtwerke am Main Holding GmbH: Betriebserkundungstage
BSO- Kooperationsbesprechungen
Schulkoordinatorin – Jugendhilfe: ca. 1x pro Monat, nach Absprache
Schulkoordinatorin – Agentur für Arbeit: ca. 2x pro Halbjahr, nach Absprache
Schulkoordinatorin – Agentur für Arbeit – Jugendhilfe: 1x pro Halbjahr
BSO- Konferenzen
BSO, AL, WPU- Konferenz: 1-2 x pro Halbjahr
BSO- Schulprogrammgruppe (6TN)
ADEN/2017
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
|
|
|
Berufsberatung in der Schule
Fau Flachs 1x im Monat für SuS, Eltern |
|
|
|
|
|
Bewerbungstrainings mit externen Partnern (z.B.: AOK) |
|
|
|
|
|
Tage der offenen Beruflichen Schulen
|
|
|
|
|
|
Infoabend: weiterführende Schulen
für Eltern und SuS
|
|
|
|
|
|
BSO- Informationstage
|
|
|
|
|
Bewerbungscafé der Jugendhilfe
Beratungs- und Betreuungsangebot für SuS und Eltern |
||
|
|
Kompetenz-feststellungs-verfahren: KomPo7 Feedback-gespräche mit SuS und Eltern, Ergebnis-dokumentation
|
Betriebspraktikum (2 Wochen)
|
Betriebspraktikum (3 Wochen)
|
|
|
|
Praktikumsbericht |
Praktikumsbericht Wettbewerb „Bester Praktikumsbericht“
(SchuleWirtschaft) |
||
|
|
|
Betriebs-erkundungstage |
BIZ- Besuch
|
|
|
|
|
Berufe- und Ausbildungs- Messen |
|
|
|
|
|
M+E- INFO-TRUCK |
|
|
|
|
Schülerlabortag Goethe-Uni: Physik
|
Schülerlabortag Goethe- Uni: Physik |
Schülerlabortag Goethe- Uni:
Chemie |
Schülerlabortag Goethe- Uni: Physik |
Berufe-Parcour Jugendhilfe |
Teilnahme aller SuS Vor- und Nachbereitung im Unterricht |
|
|||
„Soziales Lernen“ Jugendhilfe |
|
|
Veröffentlichung von Informationen, Angeboten,
Messen,… BSO-Infotafel, Schulwebseite |
||
SuS- Portfolio |
|||||
Werkstatt- Informatik- Module
|
Wahlpflichtunterricht mit Schwerpunkt BSO und
Berufsfelderkundungen Optional: Informatik, Werken, Ernährung, NaWi, Berufsorientierung
|
||||
MINT- KONZEPT
der Schule: Zertifikat als „MINT-freundliche Schule“ (seit 2016) M= Mathematik, I= Informatik, N= Naturwissenschaften, T= Technik
|
|||||
Ganztagsangebote: „NaSchu- Schule“ seit
2001 DELF Scolair -Zertifikat, Englisch- fit, Leseclub, Mathematik fördern, Deutsch fördern, 1822- Schulkünstlerprojekt, Naturforscher, Schulgarten, Geoforscher sowie teamfördernde, sportliche, künstlerische und musische Angebote,
|
|||||
Projektwoche: Bau von Solarautos, Naturerkundungen, Schulgarten, sowie teamfördernde, sportliche, künstlerische und musische Angebote
|
|||||
Lernferien:
|
|||||
Förderung überfachlicher Kompetenzen/ der
Ausbildungsreife im Unterricht (siehe Methodencurriculum und Mediencurriculum der Schule), Förderung sozialer- und personaler Kompetenzen (Klassenleiterstunden in allen Klassen, soziales Lernen, Klassenämter/-dienste, Mithilfe in Mittagspause, Cafeteria, Bibliothek)
|
|||||
Einbindung der BSO ins Fachcurriculum viele
Unterrichtsfächer (siehe Einbindung BSO-Curriculum, Anhang 2)
|
|||||
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
Bausteine
|
Ausgestaltung |
Zeit/ Verantwortlichkeit |
|
|
|
SuS- Portfolio
|
Anlegen eines Schüler/innen- Portfolios Sammeln persönlicher Bescheinigungen aus dem Ganztagsangebot, Girls & Boys- Day, Urkunden usw. in einem Ordner
|
Klassenlehrer/innen |
Girls und Boys- Day
|
Haushalts- und Technik- Parcour Jugendhilfe
|
Jugendhilfe, Lehrer/innen |
Projekttag „NaWi“
|
|
|
Methodenlernen
|
Lernen lernen in der ersten Schulwoche Siehe Methodencurriculum
|
1.Schulwoche Klassenlehrer/innen |
Arbeitslehreunterricht
|
Werkstatt- Projekte und Informatik In kleineren Lerngruppen, Wechsel der Kurse zum Halbjahr
|
Arbeitslehre- Lehrer/innen |
Projektwoche
|
diverse Projekte mit Schwerpunkt MINT |
Lehrkräfte, Honorarkräfte |
Nachmittagsangebot NaSchu
|
Ganztagsprofil 1 und NaSchu-Schule: Computerführerschein, Leseclub, Geoforscher, Naturforscher/ Schulgarten, Hunde-AG, Mädchen-AG, Kochen, Comics zeichnen, Jonglage, Fußball, 1822- Schulkünstlerprojekt |
Täglich bis 17:00 Uhr Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Förder- und AG-Angebote
|
Bausteine
|
Ausgestaltung |
Zeit/ Verantwortlichkeit |
|
|
|
SuS- Portfolio
|
Anlegen eines Schüler/innen- Portfolios Sammeln persönlicher Bescheinigungen aus dem Ganztagsangebot, Girls & Boys- Day, Urkunden usw. in einem Ordner
|
Klassenlehrer/innen |
Girls und Boys- Day
|
Vor- und Nachbereitung im Unterricht |
Arbeitslehre- Lehrer/innen, Klassenlehrer/innen |
Methodenlernen
|
Lernen lernen in der ersten Schulwoche Siehe Methodencurriculum der Schule
|
1.Schulwoche Klassenlehrer/innen |
Arbeitslehreunterricht
|
Werkstatt- Projekte und Informatik In kleineren Lerngruppen, Wechsel der Kurse zum Halbjahr
|
Arbeitslehrer- Lehrer/innen |
Projektwoche
|
diverse Projekte mit Schwerpunkt MINT |
Lehrkräfte, Honorarkräfte |
Nachmittagsangebot NaSchu
|
Ganztagsprofil 1 und NaSchu-Schule: Leseclub, Geoforscher, Naturforscher/ Schulgarten, Hunde-AG, Mädchen-AG, Kochen, Comics zeichnen, Jonglage, Fußball, 1822- Schulkünstlerprojekt |
Täglich bis 17:00 Uhr Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Förder- und AG-Angebote
|
Bausteine
|
Ausgestaltung |
Zeit/ Verantwortlichkeit |
|
|
|
Kompetenzfeststellungsverfahren
Jugendhilfe und Schule |
Soziale, personale, berufsorientierende Kompetenzen, handlungsorientierte Übungen, Feedbackgespräche mit SuS/ Eltern
|
3 Tage Jugendhilfe, Schulkoordinatorin, Klassenlerer/innen
|
Girls und Boys- Day
|
Vor- und Nachbereitung im Unterricht
|
Arbeitslehre- Lehrer/innen, Klassenlehrer/innen |
Berufswahlpass
|
Einführung, Fremd- und Selbsteinschätzung Bedeutung als Portfolio und Unterstützung bei der Berufswahl
|
2. Halbjahr PoWi- Lehrer/innen |
Wahlpflichtunterricht
|
Informatik: siehe Mediencurriculum der Schule Berufsorientierung/ Nawi
|
WPU- Lehrer/innen |
Optional: NaWi- Projekttag
Verein für Umweltlernen e.V. |
|
KL |
Projektwoche
|
Solarauto- Bau, Gestaltung des Schulgeländes mit dem Verein Umweltlernen e.V., diverse weitere Projekte mit Schwerpunkt MINT |
Lehrkräfte, Honorarkräfte, Verein Umweltlernen e.V. |
Ganztagsangebote, Förderangebote, Projektwoche NaSchu
|
Ganztagsprofil 1 und NaSchu-Schule: Englisch fit, Leseclub, Geoforscher, Naturforscher/ Schulgarten, Schulband, Comics zeichnen, Schulkünstlerprojekt, Kochen und Backen, Mathe fördern, Hunde- AG |
Täglich bis 17:00 Uhr Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Förder- und AG-Angebote
|
Bausteine
|
Ausgestaltung |
Zeit/ Verantwortlichkeit |
|
|
|
Betriebspraktikum (2 Wochen)
|
Vor- und Nachbereitung im Unterricht, Praktikumsbericht |
2 Wochen, immer 3 Wochen vor den Osterferien, Klassenlehrer/innen, AL- Lehrkräfte |
I AM MINT- Betriebserkundungstage, Bewerbungstraining
|
Kooperationsbetriebe: Samson AG, Wilhelm Brandenburger, Continental Teves GmbH, Stadtwerke Frankfurt am Main Holding GmbH Vor- und Nachbereitung im Unterricht I AM MINT- Zertifikate für die Schüler/innen |
2 Tage im WPU, 2 Tage im Klassenverband im Fach AL, WPU-LuL I AM MINT- Koordinator/in: Herr Bork |
Girls und Boys- Day
|
Vor- und Nachbereitung im Unterricht
|
Arbeitslehre- Lehrer/innen, Klassenlehrer/innen |
Berufe-/ Ausbildungs- Messen
|
Schulkoordinatorin, Jugendhilfe, Arbeitslehrelehrer/innen |
|
Bewerbungs- Café Jugendhilfe
|
Betriebe finden Bewerbungen schreiben, Bewerbungsgespräche üben
|
nach Bedarf Jugendhilfe |
Berufswahlpass
|
|
Arbeitslehre- Lehrer/innen |
Wahlpflichtunterricht
|
Informatik: siehe Mediencurriculum der Schule Berufsorientierung: Berufsfelder erkunden |
Informatik-/ WPU- Lehrer/innen |
Arbeitslehreunterricht
|
Berufsfelder erkunden und vorstellen
|
2 Wochenstunden Arbeitslehre- Lehrer/innen |
optional: NaWi- Projekttag
Verein für Umweltlernen e.V. |
|
KL |
optional: Senckenberg- Museum
|
|
Bio- LuL |
Schülerlabortag Goethe- Uni (Chemie) |
|
NaWi- LuL |
Projektwoche
|
Solarauto- Bau, Gestaltung des Schulgeländes mit dem Verein Umweltlernen e.V., diverse weitere Projekte mit Schwerpunkt MINT |
Lehrkräfte, Honorarkräfte, Verein Umweltlernen e.V. |
Ganztagsangebot NaSchu
|
Ganztagsprofil 1 und NaSchu-Schule: Mentor/innen-AG, Digitale Helden, DELF Scolaire mit Zertifikatserwerb, Naturforscher/ Schulgarten, Comics zeichnen, Cheerleading, Fit und gesund, Englisch fit, Kochen und Backen, Schulband
|
Täglich bis 17:00 Uhr Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Förder- und AG-Angebote
|
Bausteine
|
Ausgestaltung |
Zeit/ Verantwortlichkeit |
|
|
|
Betriebspraktikum (3 Wochen)
|
Vor- und Nachbereitung im Unterricht, Praktikumsbericht Auszeichnung der Besten, Präsentation in Jg. 8 |
3 Wochen, immer 4 Wochen vor den Osterferien, KL, AL- Lehrkräfte |
Berufsberatung in der Schule |
Individuelle Sprechstunden in der Schule für SuS und Eltern
|
1x im Monat Schulkoordinatorin, Agentur für Arbeit (Frau Flachs) |
Berufswahlpass
|
Betriebspraktikum, Girls + Boys- Day
|
Arbeitslehre- Lehrer/innen |
|
Statt der Teilnahme auch BSO- Tag in der Schule möglich
|
Arbeitslehre- Lehrer/innen, Klassenlehrer/innen |
BIZ- Besuch
|
Berufsinformationszentrum in der Agentur für Arbeit Informationen zu Ausbildung und Studium, Berufsbildern und Anforderungen, Weiterbildung und Umschulung, Arbeitsmarkt- Entwicklungen |
Schulkoordinatorin, Arbeitslehre- Lehrer/innen, Agentur für Arbeit |
|
Informationsveranstaltungen für SuS und Eltern an den 16 Beruflichen Schulen in Frankfurt
|
1 Woche im November Schulkoordinatorin |
Berufe-/ Ausbildungs- Messen |
Schulkoordinatorin, Jugendhilfe, Arbeitslehrelehrer/innen |
|
M+E- INFOTRUCK Hessen Metall
|
(M+E: Metall und Elektronik)
|
Informatik- Lehrer/innen |
Bewerbungs- Café Jugendhilfe |
Betriebe finden, Bewerbungen schreiben Individuelle Beratung für Schüler/innen und Eltern |
nach Bedarf Jugendhilfe |
Bewerbungstrainings
|
Simulation von Bewerbungsgesprächen |
Externe Partner (AOK)
|
Infoabend „weiterführende |
Informationen und Zugangsvoraussetzungen der weiterführenden Schulen für SuS und Eltern Vertreter/innen von Beruflichen Schulen in Frankfurt, Berufliches Gymnasium (Klinger), Oberstufengymnasium (Max-Beckmann-Schule) |
Schulkoordinatorin, Jugendhilfe, Agentur für Arbeit, Schulleitung |
BSO- Informationstage
Jugendhilfe |
Onlineplattformen der AfA, „Berufskunde- Spiele, Bewerbungstraining/ Fit für die Prüfung (AOK)
|
2 Tage/ 1. Schulwoche Schulkoordinatorin, Jugendhilfe, Agentur für Arbeit |
Wahlpflichtunterricht
|
Informatik: siehe Mediencurriculum der Schule Hauswirtschaft/ Ernährung (optional)
|
Informatik-/ WPU- Lehrer/innen |
optional: Senckenberg- Museum, Mathematikum |
|
Bio- LuL, M- LuL |
Schülerlabortag Goethe- Uni (Chemie) |
|
NaWi- LuL |
Unterricht |
siehe Einbindung der BSO in die Fachcurricula |
Fachlehrer/innen |
Projektwoche
|
Solarauto- Bau, Gestaltung des Schulgeländes mit dem Verein Umweltlernen e.V., diverse weitere Projekte mit Schwerpunkt MINT |
Lehrkräfte, Honorarkräfte, Verein Umweltlernen e.V. |
Ganztagsangebot NaSchu |
Ganztagsprofil 1 und NaSchu-Schule: Mentor/innen-AG, Digitale Helden, DELF Scolaire mit Zertifikatserwerb, Naturforscher/ Schulgarten, Comics zeichnen, Fit und gesund, Mathe fördern |
Täglich bis 17:00 Uhr Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Förder- und AG-Angebote
|
Bausteine
|
Ausgestaltung |
Zeit/ Verantwortlichkeit |
|
|
|
Berufsberatung in der Schule
|
Individuelle Sprechstunden in der Schule für SuS und Eltern Betreuung der Übergänge nach Klasse 10 |
1x im Monat Schulkoordinatorin, Agentur für Arbeit (Frau Flachs) |
Berufswahlpass
|
Abschluss |
PoWi- Lehrer/innen |
„TOBS“ Tage der offenen Beruflichen Schulen |
Informationsveranstaltungen für SuS und Eltern an den Beruflichen Schulen in Frankfurt
|
1 Woche im November Schulkoordinatorin |
Infoabend „weiterführende Schulen
Jugendhilfe
|
Informationen und Zugangsvoraussetzungen der weiterführenden Schulen für SuS und Eltern |
Vertreter/innen: Berufliche Schulen, Berufliches Gymnasium (Klinger), Oberstufengymnasium (Max-Beckmann-Schule), AfA, JH, SK, SL |
Bewerbungs- Café Jugendhilfe
|
Tipps und Unterstützung bei Bewerbungen
|
Nach Bedarf Jugendhilfe |
Bewerbungstrainings
|
Simulation von Bewerbungsgesprächen
|
Externe Partner (AOK) Schulkoordinatorin, Jugendhilfe |
BSO- Informationstage
Jugendhilfe |
- Recherche weiterführende Schulen > Schaubild erstellen - SuS- Bafög > Mappe erstellen, Musterbelege - Eignungen, Zugangsvoraussetzungen - Bewerbungstraining/ Fit für die Prüfung |
2 Tage/ 1. Schulwoche Schulkoordinatorin, Jugendhilfe, Agentur für Arbeit |
Wahlpflichtunterricht
|
Informatik: siehe Mediencurriculum Nawi/ Berufsorientierung (optional) |
Informatik-/ WPU- Lehrer/innen |
Unterricht
|
siehe Einbindung der BSO in die Fachcurricula |
Fachlehrer/innen |
Projektwoche
|
Solarauto- Bau, Gestaltung des Schulgeländes mit dem Verein Umweltlernen e.V., diverse weitere Projekte mit Schwerpunkt MINT |
Lehrkräfte, Honorarkräfte, Verein Umweltlernen e.V. |
Ganztagsangebot NaSchu
|
Ganztagsprofil 1 und NaSchu-Schule: Buddy- Mentoren, Mathe- Fördern, Naturforscher/ Schulgarten, Cheerleading
|
Täglich bis 17:00 Uhr Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Förder- und AG-Angebote
|