Unterricht


Musik

"Bridges im Klassenzimmer" in Kooperation mit der Hochschule für Musik und darstellende Kunst (HfMDK) im Sj. 2017/18

Studierende der HfMK Frankfurt führen "Bridges im Klassenzimmer" an drei Terminen im Januar/ Februar 2018 mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8a durch.

ADEN/2017

Was ist "Bridges im Klassenzimmer"?

 

Schon vor zwei Jahren ist aus der Initiative von zwei Studentinnen der HfMDK die Initiative "Bridges - Musik verbindet" entstanden. In dieser Initiative gehen professionelle Musikerinnen und Musiker aus unterschiedlichen Kulturen in gemeinsamen Konzerten und Musikprojekten durch Verbindung von traditioneller und moderner, orientalischer und europäischer Musik neue musikalische Wege. Mittlerweile sind 80 MusikerInnen an dem Projekt beteiligt, es haben über 100 Konzerte stattgefunden, die beiden größten im Saal des Hessischen Rundfunks.

In Kooperation mit der HfMDK ist nun ein neues Projekt geplant, Bridges im Klassenzimmer.

 

Bei "Bridges im Klassenzimmer" geht es darum, dass die beteiligten Musiker zusammen mit den Studierenden eines Seminars Unterrichtsstunden über verschiedene Musikkulturen planen und in Frankfurter Schulen gemeinsam durchführen. Ganz konkret sollen drei Doppelstunden entstehen, je eine zu arabischer und afghanischer Musik und eine zum Flamenco. Die Schülerinnen und Schüler sollen Gelegenheit haben, die Musik kennenzulernen und natürlich auch live zu erleben. Jeweils zwei Musiker sind als Experten für die jeweilige Musik dabei, unterstützt von Lehramtsstudierenden. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der con moto foundation. 


Keyboard- Kurs im Musikunterricht

Die Schülerinnen und Schüler lernen in der 6. Klasse Keyboard spielen im Rahmen des Musikunterrichts.


Musikunterricht mit Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst

Seit dem Schuljahr 2014/15 kooperieren wir mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Frau Prof. Dr. Schilling-Sandvoss, Musikpädagogin, plant mit Studierenden eine Lehreinheit, die die Studierenden in einer 6. Klasse dann durchführen. Die Themen der letzten Durchgänge waren "Neue Musik- Musik erfinden, notieren und aufnehmen" oder das Einstudieren eines Popsongs als Klassenarrangement.

Aden/2016


Klasse 10: Opernprojekt 2017 "Rigoletto" von Giuseppe Verdi

Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10b gehen am Donnerstag, den 01.03.2018 von 19:30 - 22:00 Uhr in die Oper:

 

Rigoletto

Giuseppe Verdi 1813-1901

Oper in drei Akten

 

Text von Francesco Maria Piave nach dem Drama Le Roi s’amuse (1832) von Victor Hugo
Uraufführung am 11. März 1851, Teatro La Fenice, Venedig

Premiere am 19. März 2017

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

 

Vorbereitet werden die Schülerinnen und Schüler vor Ort im Rahmen des Opernprojektes. Das Opernprojekt der Oper Frankfurt bietet für die Mittelstufe einen umfassenden Einblick in die Oper Frankfurt. Zur Vorbereitung des Vorstellungsbesuches nahmen beide Klassen an einer Führung und einem szenischem Workshop ("Szenische Interpretation von Opern") teil.

ADEN/11/1017


Opernprojekt 2016 "Carmen"

 

Wir gehen am Donnerstag, den 22. September 2015 um 19:00 Uhr in die Oper Frankfurt und besuchen die Vorstellung

Carmen von Georges Bizet 1838 - 1875

Opéra comique in drei AktenText von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée (1845)
Uraufführung am 3. März 1875, Opéra-Comique, Paris
Nach der kritischen Ausgabe von Michael Rot für die Frankfurter Produktion eingerichtet von Constantinos Carydis
Gesprochene Texte nach Henri Meilhac, Ludovic Halévy und Prosper Mérimée eingerichtet von Barrie Kosky
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Das Opernprojekt der Oper Frankfurt bietet für die Mittelstufe einen umfassenden Einblick in die Oper Frankfurt. Zur Vorbereitung des Vorstellungsbesuches nehmen beide Klassen an einem Workshop "Szenische Interpretation von Opern" in der Oper Frankfurt unter der Leitung von Frau Iris Winkler teil.

                                                                                                                                                    ADEN/2016


Opernprojekt 2015 - Die Hochzeit des Figaro

Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen waren am Freitag, den 09. Oktober 2015  um 19:00 Uhr in der Oper Frankfurt. Sie besuchten die Vorstellung

Die Hochzeit des Figaro (Le nozze di Figaro)

von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Oper in 4 Akten
Text von Lorenzo Da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Uraufführung am 1. Mai 1786, Burgtheater, Wien
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Dauer: ca. 3 1/2 inkl. einer Pause

 

Vorbereitet wurden sie vor Ort im Rahmen des Opernprojektes. Das Opernprojekt der Oper Frankfurt bietet für die Mittelstufe einen umfassenden Einblick in die Oper Frankfurt. Zur Vorbereitung des Vorstellungsbesuches nahmen beide Klassen an einer Führung und einem szenischem Workshop ("Szenische Interpretation von Opern") teil.

 

ADEN/10/2015


1822-Schulkünstlerprojekt 2015/16

"Experimental Music Modular" mit Markus Franz

Das 1822- Schulkünstlerprojekt ist eine gemeinsame Initiative der Brüder- Grimm- Schule, Frankfurt,

der Stiftung der Frankfurter Sparkasse und der Sparkassen- Kulturstiftung Hessen- Thüringen.

Projektbeschreibung (Experimental Music Modular) 

Thema: Produzieren eines Musikstückes – von der „handgemachten“ Schulband- Musik zur digitalen Musikbearbeitung

Schulkünstler: Markus Franz

Teilnehmer/innen: Ca. 10 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5-10

Zeit: Freitags, 14:00 – 15:30 Uhr

Projektbeginn: Freitag, 02.10.2015

Auftaktveranstaltung: Freitag, 25.09.2015, 12:30 Uhr

Inhalt:

An diesem Projekt können auch Schülerinnen und Schüler ohne musikalische Vorkenntnisse teilnehmen und sich einbringen. Es ist geplant, ein Musikstück oder einen Song zu entwickeln, zu spielen, aufzunehmen und digital zu bearbeiten. Die Schülerinnen und Schüler experimentieren zunächst mit Sounds, Samples, Alltagsgeräuschen, Instrumenten, Stimme und "Sound-Maschinen". Ihnen wird dabei der Umgang mit den einzelnen Elementen vermittelt wobei man sich ihnen spielerisch nähert. Sie werden dabei kreativ, indem sie musikalische Bausteine und Texte erstellen und daraus eigene Musik zu einen gemeinsamen Werk zusammentragen (komponieren). Die Schülerinnen und Schüler können unter Anleitung ihre eingespielte Musik digital bearbeiten und dabei mit der Wirkungsweise von Effekten experimentieren. Für den Umgang mit Aufnahmetechnik und Produktionstechniken, werden Musik Apps, Sampler, Synthesizer eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler sollen während des Prozesses zu einer Musikgruppe zusammenwachsen, beim Experimentieren und Spielen aufeinander hören und teambezogen agieren und Entscheidungen treffen.

Eine Exkursion in das "Aufnahmestudio" im Jugendhaus Heideplatz in Bornheim ist geplant.

ADEN/09/2015

   Brüder-Grimm-Schule, Frankfurt am Main    

   Einladung zur Abschlusspräsentation unseres 1822-Schulkünstlerprojektes 2015/16

 

 

 

Zur Abschlusspräsentation unseres 1822- Schulkünstlerprojektes 2015/16 mit dem Schulkünstler

Markus Franz, Musik-Experimenteur und Produzent,

 

 

laden wir Sie herzlich ein

am Freitag, den 01. Juli 2016 um 15 Uhr im Lichthof im 3.OG der Brüder-Grimm-Schule.

 

 

Zur Begrüßung sprechen Frau Birgit Harms, Schulleiterin der Brüder-Grimm-Schule,

Frau Ottilie Wenzler, Geschäftsführerin der Stiftung der Frankfurter Sparkasse.

____________________________________________________________________________________

Das 1822- Schulkünstlerprojekt ist eine gemeinsame Initiative der Brüder- Grimm- Schule, Frankfurt,

der Stiftung der Frankfurter Sparkasse und der Sparkassen- Kulturstiftung Hessen- Thüringen.

 

 

Unsere Musikproduktion als Download:

Download
1f6969e4a32db470dbdc674430b90d53.mp3
MP3 Audio Datei 5.2 MB

1822- Schulkünstlerprojekt 2014/15 mit Uwe Dirksen

Abschlusspräsentation

Zur Abschlusspräsentation unseres 1822- Schulkünstlerprojektes 2014/15 mit dem Schulkünstler

Uwe Dierksen, Posaunist des Ensemble Modern,

Frau Gesa Aden, Konrektorin und begleitende Musiklehrerin, sowie den Schülerinnen und Schülern

Aminata, Fetle, Selinay, Slavica, Vanessa, Philipp und Rasmus

laden wir Sie herzlich ein

am Freitag, den 26. Juni 2015 um 11 Uhr im Lichthof im 3.OG der Brüder-Grimm-Schule.

Zur Begrüßung sprechen Frau Birgit Harms, Schulleiterin der Brüder-Grimm-Schule,

Frau Ottilie Wenzler, Geschäftsführerin der Stiftung der Frankfurter Sparkasse.

Das 1822- Schulkünstlerprojekt ist eine gemeinsame Initiative der Brüder- Grimm- Schule, Frankfurt,

der Stiftung der Frankfurter Sparkasse und der Sparkassen- Kulturstiftung Hessen- Thüringen.

 

ADEN/06/2015


Pegasus- Musik erleben: Konzertbesuch in der Alten Oper (2/2015)

                                                                                                                      Februar 2015

Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse besuchten ein Symphoniekonzert in der Alten Oper am Sonntag, den 08. Februar 2015 um 19:00 Uhr im Großen Saal.

Die Bamberger Symphoniker mit Jonathan Nott

Mendelssohn- Bartholdys „Die Hebriden“ und Violinkonzert e-Moll;

Debussys „Images pour orchestre“

Im Rahmen eines Musikprojektes in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt im Rahmen eines Seminars von Prof. Dr. Schilling-Sandvoß und „PEGASUS – Musik erleben!“ der Alten Oper Frankfurt unter der Leitung von Tobias Henn, bereiteten Lehramtsstudierende Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10b auf den Besuch eines hochkarätigen Konzertes in der Alten Oper vor.

Mit allen Sinnen Musik erleben -

Als Warm-Up leitete Christina ein einfaches, kolumbianisches Volkslied mit Body- Percussion- Elementen an. „Dabei hat mich besonders gefreut, dass die Schüler von Anfang an so gut mitgemacht haben“, sagt sie. Die meiste Zeit nahm das freie Malen zu „Les parfums de la nuit“ ein: Die Schüler hatten eine halbe Stunde Zeit, um ein Gemälde mit Pastellkreiden anzufertigen, das sie als passend zu Debussys Stück empfanden. Währenddessen wirkten die Schüler sehr konzentriert und vertieft in ihren kreativen Prozess. Zum Schluss spielten die Studierenden mit den Schülern eine Art Begriffs- Memory, um vorbereitend die Begriffe kennenzulernen, die im Programmheft der Alten Oper auftauchen könnten. So ausgestattet, erlebten die Schüler ein Konzert, das eine Schülerin so beschreibt: „Das Konzert war top. Danke für die Möglichkeit.                                                                                                              

ADEN/02/15