Unsere Schule hat das Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen "Erstzertifizierung 2017/2018" erhalten.
Die feierliche Übergabe erfolgte am Mittwoch, den
05. September 2018 in der Alten Schmiede in Offenbach am Main.
Die erfolgreichsten Konzepte wurden durch Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, Detlef Scheele, Vorsitzender des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit, Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel und Dr. Frank Martin, Vorsitzender der Geschäftsführung der RD Hessen, in Offenbach ausgezeichnet.
ADEN/ BSO-Schulkoordinatorin/ 09/2018
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
|
|
|
Berufsberatung in der Schule
Fau Flachs 1x im Monat für SuS, Eltern |
|
|
|
|
|
Bewerbungstrainings mit externen Partnern (z.B.: AOK) |
|
|
|
|
|
Tage der offenen Beruflichen Schulen
|
|
|
|
|
|
Infoabend: weiterführende Schulen
für Eltern und SuS
|
|
|
|
|
|
BSO- Informationstage
|
|
|
|
|
Bewerbungscafé der Jugendhilfe
Beratungs- und Betreuungsangebot für SuS und Eltern |
||
|
|
Kompetenz-feststellungs-verfahren Feedback-gespräche mit SuS und Eltern, Ergebnis-dokumentation
|
Betriebspraktikum (2 Wochen)
|
Betriebspraktikum (3 Wochen)
|
|
|
|
Praktikumsbericht |
Praktikumsbericht Wettbewerb „Bester Praktikumsbericht“
(SchuleWirtschaft) |
||
|
|
|
Betriebs-erkundungstage |
BIZ- Besuch
|
|
|
|
|
Berufe- und Ausbildungs- Messen |
|
|
|
|
|
M+E- INFO-TRUCK |
|
|
|
|
Schülerlabortag Goethe-Uni: Physik
|
Schülerlabortag Goethe- Uni: Physik |
Schülerlabortag Goethe- Uni:
Chemie |
Schülerlabortag Goethe- Uni: Physik |
Berufe-Parcour Jugendhilfe |
Teilnahme aller SuS Vor- und Nachbereitung im Unterricht |
|
|||
„Soziales Lernen“ Jugendhilfe |
|
|
Veröffentlichung von Informationen, Angeboten,
Messen,… BSO-Infotafel, Schulwebseite |
||
SuS- Portfolio |
|||||
Werkstatt- Informatik- Module
|
Wahlpflichtunterricht mit Schwerpunkt BSO und
Berufsfelderkundungen Optional: Informatik, Werken, Ernährung, NaWi, Berufsorientierung
|
||||
MINT- KONZEPT
der Schule: Zertifikat als „MINT-freundliche Schule“ (seit 2016) M= Mathematik, I= Informatik, N= Naturwissenschaften, T= Technik
|
|||||
Ganztagsangebote: „NaSchu- Schule“ seit
2001 DELF Scolair -Zertifikat, Englisch- fit, Leseclub, Mathematik fördern, Deutsch fördern, 1822- Schulkünstlerprojekt, Naturforscher, Schulgarten, Geoforscher sowie teamfördernde, sportliche, künstlerische und musische Angebote,
|
|||||
Projektwoche: Bau von Solarautos, Naturerkundungen, Schulgarten, sowie teamfördernde, sportliche, künstlerische und musische Angebote
|
|||||
Lernferien:
|
|||||
Förderung überfachlicher Kompetenzen/ der
Ausbildungsreife im Unterricht (siehe Methodencurriculum und Mediencurriculum der Schule), Förderung sozialer- und personaler Kompetenzen (Klassenleiterstunden in allen Klassen, soziales Lernen, Klassenämter/-dienste, Mithilfe in Mittagspause, Cafeteria, Bibliothek)
|
|||||
Einbindung der BSO ins Fachcurriculum viele
Unterrichtsfächer (siehe Einbindung BSO-Curriculum, Anhang 2)
|
|||||
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
Datum |
Jg. |
Veranstaltung |
Do, 09.08., Fr, 10.08.18 |
9, 10 |
BSO- Infotage/ Bewerbungstraining mit Frau Flachs (Agentur für Arbeit), Frau Beiersdorf (Jugendhilfe), Frau Merk (Institut für Talententwicklung), Frau Aden
|
Mi, 24.10.18 18:00 Uhr |
9, 10
|
Infoabend weiterführende Schulen (für Jg. 9 verpflichtend) |
12.- 16.11.18 |
9, 10 |
Tage der offenen Beruflichen Schulen (TOBS)
|
19.12.18 |
9 |
BIZ- Besuch/ Agentur für Arbeit |
25.03.- 05.04.19 |
8 |
2-wöchiges Betriebspraktikum |
18.03.- 05.04.19 |
9 |
3-wöchiges Betriebspraktikum |
19.-21.02.19 |
7b |
Kompetenzfeststellungsverfahren Feedbackgespräche mit SuS und Eltern, Ergebnisdokumentation
|
26.-28.02.19 |
7a |
Kompetenzfeststellungsverfahren Feedbackgespräche mit SuS und Eltern, Ergebnisdokumentation
|
Do,28.03.19 |
6-8 |
|
24.-25.05.19 |
8, 9 |
|
Mai 2019 |
7 |
|
28.-29.05.19 |
9 |
Vocatium Rhein Main/ Messe Offenbach (SuS mit Interesse an Ausbildungsberufen, Info- Stunde vorab, Unterrichtsmaterial vorhanden)
|
Ella Bollinger hat beim Wettbewerb "Bester Praktikumsbericht" Schule Wirtschaft Rhein Main den 3. Platz erreicht.
Herzlichen Glückwunsch!
Glückwünsche gehen auch an unsere 2 weiteren schulbesten Praktikumsberichte von Zoe Grillitsch, 9a und Marc Grillitsch, 9a.
Die Ehrung fand statt am 11.06.19
Die Brüder-Grimm-Schule ist nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet »MINT-freundliche Schule« geehrt worden.
Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt.
Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.
Die Brüder-Grimm-Schule hat beim IHK Schulpreis in der Kategorie "Übergang Schule- Beruf" - "Beste Realschule" in Hessen unter den eingegangenen Bewerbungen eines der zehn besten Ergebnisse erzielt!
Die feierliche Verleihung des IHK Schulpreises findet gemeinsam mit dem Geschäftsführer der IHK Arbeitsgemeinschaft Hessen, Herrn Matthias Gräßle, und Herrn Staatsminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Hessisches Kultusministerium, statt am 10.11.2017 um 14:00 Uhr in der IHK Frankfurt.
Aden/11/17
Kevin Gutenstein, Klasse 9b gewinnt den 2. Preis beim Schülerwettbewerb "Bester Praktikumsbericht 2016/2017“
Merle Tabola, 9b und Lennard Nicke, 9a gehören zu unseren drei Schulbesten und erhielten Urkunden für ihre Teilnahme am Wettbewerb.
Die Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT Mittelhessen zeichnete am Dienstag, 07.06.2017 zum siebten Mal die besten Berichte des Schülerbetriebspraktikums aus.
Jury
Eine Jury aus regionalen Repräsentanten von Schulen und Betrieben bewertet die Berichte nach den umseitigen Beurteilungskriterien.
PREISE...
Die Gewinner in den jeweiligen Kategorien erhalten Geldpreise und Siegerzertifikate.
Alle Teilnehmer/innen erhalten eine Urkunde. Die Sieger der einzelnen Kategorien nehmen an der Wahl zum Hessensieger teil.
ADEN/2017
Die Brüder-Grimm-Schule ist als "MINT-freundliche Schule" geehrt worden!
Die Ehrung steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz und fand in Wiesbaden statt am 10.11.2016 ab 14:30 Uhr.
Herzlichen Dank an die Kolleginnen und Kollegen, die am Gelingen der MINT-freundlichen Ausrichtung unserer Schule mitwirken. Ein ganz besonderer Dank an Frau Dahab, die federführend diesen Bereich leitet.
Die Brüder-Grimm-Schule hat beim IHK Schulpreis in der Kategorie "Übergang Schule- Beruf" - "Beste Realschule" in Hessen unter den eingegangenen Bewerbungen eines der drei besten Ergebnisse erzielt!
Die feierliche Verleihung des IHK Schulpreises findet gemeinsam mit dem Geschäftsführer der IHK Arbeitsgemeinschaft Hessen, Herrn Matthias Gräßle, und Herrn Staatsminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Hessisches Kultusministerium, statt am 18.11.2016 um 14:00 Uhr in der IHK Frankfurt.
Aden/11/16
Frau Aden ist Schulkoordinatorin für den Bereich Berufs- und Studienorientierung (BSO).
Unsere besonderen Aktivitäten im Bereich BSO:
Die Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen der Jugendhilfe, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit. Kooperationen mit weiterführenden Schulen, der Agentur für Arbeit, LAG SchuleWirtschaft (Partners in Leadership), „I AM MINT"- Kooperationsbetrieben, der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt/Main, der AOK, Goethe- Universität, dem Verein für Umweltlernen e.V..
Aden/2016
Agentur für Arbeit - Berufsberaterin: Frau Flachs
Frau Flachs (arbeitsagentur.de) ist als Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit für unsere Schule zuständig.
Frau Flachs kommt einmal im Monat (in der Regel am ersten Dienstag im Monat) einen Vormittag lang zu uns in die Schule.
Die Sprechstunde dauert pro Schülerin oder Schüler ca. 20 Minuten.
Angesprochen sind die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassenstufen, aber auch die Eltern können mit dabei sein.
Frau Aden koordiniert die Beratungstermine.
Aden/2017
Frau Treitz, Frau Beiersdorf und Frau Johannis von der Jugendhilfe
unterstützen die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten in allen Fragen rund um das Thema Berufsorientierung.
Sie organisieren auch das Kompetenzfeststellungsverfahren in Jahrgang 8 sowie den Berufe- Parcour für die 5. Klassen am Girls- & Boys- Day.
Unsere "I am MINT"- Kooperationspartner sind: