| 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
                    Berufsberatung in der Schule
                     Fau Flachs 1x im Monat für SuS, Eltern | |
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
                    Bewerbungstrainings  mit externen Partnern (z.B.: provadis) | |
| 
 | 
 | 
 | 
 | Tage der offenen Beruflichen Schulen 
 | |
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
                    Infoabend: weiterführende Schulen
                     für Eltern und SuS 
                     | |
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
                    BSO- Informationstage  
                       | |
| 
 | 
 | 
 | 
                    Bewerbungscafé der Jugendhilfe
                      Beratungs- und Betreuungsangebot für SuS und Eltern | ||
| 
 | 
 | Kompetenz-feststellungs-verfahren Feedback-gespräche mit SuS und Eltern, Ergebnis-dokumentation 
                     
                     | Betriebspraktikum (2 Wochen) 
                     
 | Betriebspraktikum (2 Wochen) 
                     | 
 | 
| 
 | 
 | 
                    Praktikumsbericht  | 
                    Praktikumsbericht  Wettbewerb „Bester Praktikumsbericht“ 
                    (SchuleWirtschaft) | ||
| 
 | 
 | 
 | 
                    Betriebs-erkundungstage  | BIZ- Besuch 
                     | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | Berufe- und Ausbildungs- Messen | 
 | |
| 
 | 
 | 
 | M+E- INFO-TRUCK | 
 | |
| 
 | 
 | 
 
                    Schülerlabortag Goethe-Uni: Physik
                     | 
                    Schülerlabortag Goethe- Uni: Physik   | 
                    Schülerlabortag Goethe- Uni:
                    Chemie | 
 
                    Schülerlabortag Goethe- Uni: Physik   | 
| 
                    Berufe-Parcour  Jugendhilfe | Teilnahme aller SuS Vor- und Nachbereitung im Unterricht | 
 | |||
| 
                    „Soziales Lernen“  Jugendhilfe | 
 | 
 | 
                    Veröffentlichung von Informationen, Angeboten,
                    Messen,…  BSO-Infotafel, Schulwebseite | ||
| 
                    SuS- Portfolio   | |||||
| 
                    Werkstatt- Informatik- Module
                      | 
                    Wahlpflichtunterricht mit Schwerpunkt BSO und
                    Berufsfelderkundungen  Optional: Informatik, Werken, Ernährung, NaWi, Berufsorientierung 
 | ||||
| 
                    MINT- KONZEPT
                    der Schule: Zertifikat als „MINT-freundliche Schule“ (seit 2016)   M= Mathematik, I= Informatik, N= Naturwissenschaften, T= Technik 
 | |||||
| 
                    Ganztagsangebote: „NaSchu- Schule“ seit
                    2001  DELF Scolair -Zertifikat, Englisch- fit, Leseclub, Mathematik fördern, Deutsch fördern, 1822- Schulkünstlerprojekt, Naturforscher, Schulgarten, Geoforscher sowie teamfördernde, sportliche, künstlerische und musische Angebote, 
 | |||||
| 
                    Projektwoche:  Bau von Solarautos, Naturerkundungen, Schulgarten, sowie teamfördernde, sportliche, künstlerische und musische Angebote 
 | |||||
| 
                    Lernferien:   
 | |||||
| 
                    Förderung überfachlicher Kompetenzen/ der
                    Ausbildungsreife im Unterricht  (siehe Methodencurriculum und Mediencurriculum der Schule), Förderung sozialer- und personaler Kompetenzen (Klassenleiterstunden in allen Klassen, soziales Lernen, Klassenämter/-dienste, Mithilfe in Mittagspause, Cafeteria, Bibliothek) 
 | |||||
| 
                    Einbindung der BSO ins Fachcurriculum viele
                    Unterrichtsfächer  (siehe Einbindung BSO-Curriculum, Anhang 2) 
 | |||||
| 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 
 
    
Agentur für Arbeit - Berufsberaterin: Frau Flachs
Frau Flachs (arbeitsagentur.de) ist als Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit für unsere Schule zuständig.
Frau Flachs kommt einmal im Monat (in der Regel am ersten Dienstag im Monat) einen Vormittag lang zu uns in die Schule.
Die Sprechstunde dauert pro Schülerin oder Schüler ca. 20 Minuten.
Angesprochen sind die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassenstufen, aber auch die Eltern können mit dabei sein.
Frau Aden koordiniert die Beratungstermine.
Aden/2017
Frau Rümling, Frau Funk und Frau Kras von der Jugendhilfe
unterstützen die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten in allen Fragen rund um das Thema Berufsorientierung.
Sie organisieren auch das Kompetenzfeststellungsverfahren in Jahrgang 8 sowie den Berufe- Parcour für die 5. Klassen am Girls- & Boys- Day.
 
    
Unsere "I am MINT"- Kooperationspartner sind:
