Unsere Jugendhilfe in der Schule


Kinderschutz an der Brüder-Grimm-Schule


Aktueller Flyer der Jugendhilfe

Den aktuellen Flyer der Jugendhilfe unten stehend zum Download.

Download
Jugendhilfe an der Brüder Grimm Schule 2
Adobe Acrobat Dokument 914.3 KB

Johanna Beiersdorf

Sprechzeiten:

Büro:  EG, Raum 2

Telefon: 069 - 40 35 35 - 81

 


Email:
Jugendhilfe-bgs-ffm@ib.de


Maike Kras

Sprechzeiten:

Büro:  EG, Raum 2

Telefon: 069 - 40 35 35 - 81


Email:
Jugendhilfe-bgs-ffm@ib.de


Katharina Heidt

Sprechzeiten:

Büro:  EG, Raum 2

Telefon: 069 - 40 35 35 - 81


Email:
Jugendhilfe-bgs-ffm@ib.de

 


Offene Sprechzeiten für Schülerinnen und Schüler:

 

Mo - Fr, 2. große Pause

und 13:15 - 14:00 Uhr (Mittagspause)

und nach Vereinbarung


 

Jugendhilfe an der Brüder-Grimm-Schule

 

Das Angebot der Jugendhilfe an der Brüder-Grimm-Schule ist als unterstützendes sozialpädagogisches Angebot für die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen konzipiert und wird auf der fachlichen Grundlage der Rahmenstandards des Stadtschulamts Frankfurt umgesetzt. 

Der Träger der Jugendhilfe in der Brüder-Grimm Schule ist der Internationale Bund (IB).

 

Die Ziele der Jugendhilfe sind:

 

* Stärkung von Selbstkompetenz und sozialen Fähigkeiten durch Angebote zu Streitschlichtung und Stärkung von Selbstbehauptung und Selbstvertrauen

 

* Förderung von Toleranz durch das Vermitteln eines respektvollen Miteinanders in einer vielfältigen Umgebung

 

* Erhöhung von Partizipation und Demokratieverständnis durch Mitspracherecht und das Einbeziehen von Anliegen und Wünschen der Kinder und Jugendlichen

 

* Förderung der individuellen, selbstbestimmten Lebensplanung durch das Erkennen und Fördern von individuellen Stärke, Fähigkeiten und Interessen.

 

 Die Angebote der Jugendhilfe:

 

Klassenbezogene Angebote / Soziales Lernen:

  •  wöchentlich soziales Lernen in der Klassenstufe 5 und nach Bedarf in den Klassenstufen 6-10
  •  Unterstützung der Klassen in Krisensituationen
  •  bei Bedarf Einheiten zu den Themen Sucht,  Gewalt und Medienkonsum

 Beratung:

  •  vertrauliche, individuelle Beratung für die Kinder und Jugendlichen bei großen und kleine Problemen und Schwierigkeiten
  •  Ansprechpartner*innen für Lehrer*Innen und Eltern, Mitwirkung bei Lösungsprozessen
  •  ggf. Vermittlung an andere Einrichtungen 

Kinderschutz-Tandem:

  •  Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe, um ernsthafte Gefährdungen des Kindeswohls rechtzeitig zu erkennen und individuelle Hilfen einzuleiten

Berufsorientierung

  •  Girls & Boys Day in der Klassenstufe 5
  •  Kompetenzerfassung in der Klassenstufe 7
  •  Unterstützung im Übergang Schule-Beruf in der Klassenstufen 9 / 10
  •  Bewerbungscafé

Lernferien:

  •  4 Wochen im Jahr, verteilt auf Oster-, Sommer- und Herbstferien
  •  Das Thema und die Altersgruppe richten sich nach dem Bedarf der Kinder und Jugendlichen

 

AG's:

  •  Mentoren AG: Schüler*Innen der Klassen  9 / 10 unterstützen die Schüler*Innen der
    Klassen 5 / IK beim Ankommen an der Schule. Im wöchentlichen Austausch unterstützen die  Mentor*Innen sich gegenseitig, werden von der Jugendhilfe geschult und  gefördert.
  •  Mädchen AG: ein Kreativangebot mit Mädchen der Klassen 5 / 6 / IK

 

Die Arbeit der Jugendhilfe Arbeit basiert auf:

Freiwilligkeit

Die Kinder und Jugendlichen entscheiden selbstbestimmt und freiwillig, welche Angebote der Jugendhilfe sie in Anspruch nehmen.

 

Vertraulichkeit

Die Gesprächs– und Beratungsinhalte sind grundsätzlich vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Nach Absprache wird die Jugendhilfe vermittelnd tätig.

Die Ausnahme bilden Gefährdungssituationen, in denen wir verpflichtet sind zu handeln. In diesen legen wir Wert auf Transparenz und Diskretion.

 

Bedarfsorientierung/Partizipation

Die Angebote der Jugendhilfe werden an den Bedarf der Kinder und Jugendlichen angepasst und von diesen mitgestaltet.

 

Vertrauensvolle Zusammenarbeit

Die Jugendhilfe und die Brüder-Grimm-Schule arbeiten vertrauensvoll und respektvoll zusammen, um den Kindern und Jugendlichen ein verlässliches Umfeld zu schaffen, in welchem sie sich entfalten können.

 

Wertschätzende Grundhaltung

Unterschiede in Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung und persönlicher Identität werden als Bereicherung wertgeschätzt.  

 

Kontakte der Jugendhilfe an der Brüder-Grimm-Schule:

Offene Sprechzeiten für Schüler*Innen:

 

Mo - Fr, 2. große Pause und 13.15 - 14.00 Uhr (Mittagspause)

sowie nach Vereinbarung

 

Büro: EG, Raum 2 / Gruppenraum: UG Raum 56

 

Frau Kras
  

Tel.: (069) 40 35 35 - 81  

 

Email: Jugendhilfe-bgs-ffm@ib.de

Frau Beiersdorf
  

Tel.: (069) 40 35 35 - 81  

 

Email: Jugendhilfe-bgs-ffm@ib.de

 

 

Frau Heidt
  

Tel.: (069) 40 35 35 - 81  

 

Email: Jugendhilfe-bgs-ffm@ib.de